Forschungsprojekte (1990 – 2020) (Ansicht für Desktop geeignet)

Abschluss

Kurztitel

Themenbereich

Projektauftraggeber / finanziert durch

Funktion

Laufzeit

Abschlussbericht bzw. Website

Weitere Veröffentlichungen

offen

Police Accountability – towards international standards (POLACS)

Beschwerde- und Kontrollmöglichkeiten im Bereich der Polizei DFG u.a. Teamleitung RUB zusammen mit T. Singelnstein 2021-2024 Projekt-Website Lehrstuhl Kriminologie -

2020

Flucht als Sicherheitsproblem

Straftaten von und gegen Flüchtlinge; Sicherheitsgefühl

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Projektleitung (mit Ingke Goeckenjan und Tobias Singelnstein)

2017-2020

https://flucht.rub.de/index.php/de/

s. website

2020

Community-Based Policing and Post-Conflict Police Reform (ICT4COP)

Bürgernahe Polizeiarbeit in Ländern im Umbruch

Europäische Kommission, Horizon 2020

Projektpartner Deutschland für Schwerpunkt BiH und Kosovo (bis 2019)

2016-2020

https://communitypolicing.eu/

Hofmann/Feltes (2020): Social Media for COP

Feltes/Hofmann (2018): Local Ownership and CP. The case of Kosovo

2018

Gewalt gegen Rettungskräfte II

Gewalt gegen Einsatzkräfte der Feuerwehren und Rettungsdienste in Nordrhein-Westfalen

Ministerium des Innern NRW; Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW; Unfallkasse NRW; komba gewerkschaft nrw

Projektleitung

2017-2018

Abschlussbericht

Projektpräsentation Januar 2018; Dissertation (M. Weigert, i.Vorb.)

2018

Bochum IV

Viktimisierung, Verbrechensfurcht, Sicherheitsgefühl, Bewertung von Polizeiarbeit, Dunkelfeld

Eigenfinanzierung

Projektleitung

2016-2018

Sicherheit und Sicherheitsgefühl in Bochum. 40 Jahre Dunkelfeldstudie in einer deutschen Großstadt. In: Bewährungshilfe 2019, S. 267-280; Sicherheit und Sicherheitsgefühl in Bochum. Exemplarische Befunde der Bochumer Dunkelfeldstudie 2015/2016 (»Bochum IV«). In: MSchrKrim 2019, 102(2): 1–15 (zusammen mit Paul Reiners).

Jan-Volker Schwind: Sicherheit und Sicherheitsgefühl in Bochum. Holzkirchen 2018

2013 Straftaten von Personen mit Stadionverbot Auswertung von Bundeszentralregisterauszügen aller Personen in Deutschland mit Stadionverbot Eigenfinanzierung Projektleitung 2012-2013 Albers, Straftäter oder stigmatisierte Fussballfans? Holzkirchen 2017 Albers/Feltes/Ruch: Kriminelle Fußballfans? Untersuchung zu Stadionverboten und registrierter Delinquenz. In: MSchrKrim 2015, S. 481-496

2013

Projektanalyse Einbruchdiebstahl

Einbruchsprävention

Senator für Inneres und Sport, Freie Hansestadt Bremen

Projektleitung

2012-2013

Abschlussbericht; Präsentation

Feltes/Behn: Emotionale Belastungen nach Wohnungseinbrüchen. In: Kriminalistik 2013, S. 463-467

2013 Fußball und Gewalt ... ... aus Sicht der Fans (Befragung) Eigenfinanzierung Projektleitung mit A. Schwinkendorf 2013 Schwinkendorf: Fußball und Gewalt. Die Sicht von Zuschauern und Akteuren am Beispiel des F.C. Hansa Rostock (Masterarbeit, Bochum 2014) Feltes/Schwinkendorf: Fußball und Gewalt aus der Sicht der Fans. Teil 1: Kriminalistik, 2013, 67, 2, S. 75 – 80; Teil 2: Kriminalistik 2013, S. 526-232
2013 Wettbetrug im Fußball Match Fixing in Western Europe Interpol Projektleitung   Feltes, Match Fixing in Western Europe. In: Haberfeld/Sheehan, Match-Fixing in International
Sports. Springer, 2013
Feltes, Match Fixing in Football: The German Example (Vortrag in Singapore 2012)
2012 Psychologische Belastungen von Fanbeauftragten Umfrage unter Fanbeauftragten der 1. und 2. Bundesliga Eigenfinanzierung Projektleitung 2011-2012 Abschlussbericht wurde von der DFL nicht freigegeben  

2012

Rettungskräfte I

Gewalt gegen Rettungskräfte. Bestandsaufnahme in NRW

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Projektleitung

2011-2012

Abschlussbericht

 
2012 Pfefferspray bei Hallenturnier in HH Untersuchungsbericht zu den Ereignissen beim sog. „Schweinske‐Cup“ am 06. Januar 2012 in Hamburg FC St. Pauli Projektleitung 2012 Untersuchungsbericht Pressemitteilung

2012

Analyse von Personenbewegungen an Flughäfen (APFel)

… mittels zeitlich rückwärts- und vorwärtsgerichteter Videodatenströme. Teilvorhaben: Sicherheitsgefühl, Akzeptanz, Nutzerfreundlichkeit, Datenschutz.

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Teilprojektleitung

2010-2012

 Projektbericht

 
2011 Sevilla - Fußballfans und spanische Polizei Rechtswidrige Verhaftung und Verurteilung von BVB-Fans nach Spiel in Europa League Eigenfinanzierung Projektleitung 2011-2020 Urteil des Bundesverfassungsgerichts  ; Entscheidung des Kammergerichts in Berlin von 2020 sowie unsere Presseerklärung dazu) Schröder, Polizeigewalt und Fußball im Europäischen Kontext. Holzkirchen 2013 (Diss.)

2011

Gender-based Violence, Stalking, and Fear of Crime

Geschlechtsbasierte Gewalt, Stalking und Verbrechensfurcht in Universitäten in fünf europäischen Ländern

European Commission, Directorate General Justice, Freedom and Security

Gesamtprojektleitung; Leitung Unterprojekt Deutschland

2009-2011

http://www.gendercrime.eu/

Feltes/List: Sexuelle Gewalt an Hochschulen. In: die hochschule 2, 2015, S. 115-128

2011

GVVG

Evaluation des Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten (GVVG)

Bundesamt für Justiz/Bundesministerium für Justiz

Projektleitung (zusammen mit KrimZ)

2010-2011

Abschlussbericht

 

2011

Studienkarrieren von Jurastudierenden

Studienkarrieren, sozialer Herkunft und Migrationshintergrund von Jurastudierenden. Panelbefragung an der RUB

Juristische Fakultät der RUB

Projektleitung

2010-2011

Abschlussbericht

 

2010

Policing the Streets in Europe

Policing the Streets in Europe. A comparative observational study in The Netherlands, Denmark, Belgium, Germany and Norway

Police Academy of the Netherlands

Leitung Teilprojekt Deutschland

2008-2010

Abschlussbericht (Entwurf, nicht ver­öffent­licht)

 

2005

Police Use of Force

Individuelle Legitimation polizeilicher Gewaltan­wen­dung (internationaler Vergleich)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (dt. Teil); Eigenfinanzierung

Leitung des dt. Projektteils

2003-2005

Abschlussbericht

Singing the same tune? International continuities and discontinuities in how police talk about using force. In: Crime, Law and Social Change, 2009; Researching the use of force: the background to the international project. In: Crime, Law and Social Change, 2009 (jeweils zusammen mit anderen)

Klukkert/Feltes/Ohlemacher, Torn between two Targets: German Police Officers Discussing Use of Force.In: Crime, Law and Social Change 2009; dies.: Die diskursive Rechtfertigung von Gewaltanwendung durch Polizeibeamtinnen und -beamte ­– Methoden und Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. In: Polizei & Wissenschaft 2008, S. 20-29

2004

Einbruchsprävention - Täterwissen

Wirksamkeit technischer Einbruchsprävention bei Wohn- und Geschäftsobjekten - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von aktuellem Täterwissen

Deutsches Forum für Kriminalprävention

Projektleitung

2003-2004

 Abschlussbericht

Feltes/Klukkert: Einbrüche aus Tätersicht. In: Der Kriminalist 2, 2007, S. 82-86.

2002

Jugendkriminalität in Reutlingen

Jugend- und Ausländerkriminalität in Reutlingen

Stadt Reutlingen

Projektleitung

2001-2002

Abschlussbericht

-